Wir hatten uns schon ein Weilchen nicht mehr gesehen. Dann begegneten wir uns zufällig in der Oberstadt und beschlossen, uns noch am selben Abend einen Apéro zu gönnen.
Doch anderthalb Stunden vorher:
Die Abmachung von jetzt als Absage von gleich: das hatten wir doch auch schon, und es ist noch nicht einmal verdamp lang her.
Private Zusammenkünfte, geschäftliche Sitzungen, kulturelle Anlässe, kulinarische Entdeckungsreisen – das alles und noch mehr wird, wie zwischen Mitte März und Mai, vertagt oder gleich aus der Agenda gestrichen, und wenn doch etwas stattfindet, dann coronakompatibel maskiert, besucherbeschränkt, contactgetraced und damit in einem Rahmen, der dem Inhalt nur selten gerecht wird.
Seit Tagen bereiten der Bundesrat und seine Corona-Taskforce die Bevölkerung mehr oder weniger schonend auf die Möglichkeit eines Kurzlockdowns vor für den Fall, dass die Infektionszahlen dramatisch weitersteigen. Der Kanton Bern hat die Schraube schon heute Donnerstagabend weiter angezogen.
Während die einen für die Pandemiebekämpfungsmassnahmen Verständnis aufbringen, spricht eine wachsende Zahl von Zeitgenossen und -zeitgenossen von „Panikmache“. Zu ihnen gehört auch Freddy Frutig:
Freddy Frutig ist nicht irgendwer. Er war während Ewigkeiten Schlagzeuger von Krokus und etwas weniger lange bei Gianna Nannini und gilt zäntume als rocknrollende Frohnatur. Wenn selbst er coronam publico mitteilt, er sei „am Anschlag“, „wütend“ und „traurig“ und habe „keine Lust“ mehr, will das etwas heissen.
Wir machen chly Musig, mit Asienbezug:
Ich selber weiss schon lange nicht mehr, was ich von den bisweilen nur mässig koordiniert wirkenden Kurvendrückbemühungen halten soll.
Aber wie ich darüber denke, spielt ja auch keine Rolle. Ich tue einfach, wie geheissen, und werfe gelegentlich fassungslos und verständnisfrei einen Blick auf die Zahlenberge, welche Fachleute und Menschen, die sich als solche sehen, rund um die Uhr um uns herum auftürmen.
Angst vor dem Virus verspüre ich keine. Wenn er mich verschont: wunderbar. Wenn nicht: ab ins Bett.
Ungleich mehr beunruhigt mich etwas anderes: die Tatsache, dass es immer weniger gibt, worauf zu freuen sich lohnt.
Auf meinem Büchergestell liegen Tickets für Konzerte von Deep Purple, Irrwisch und Edoardo Bennato. Sie hätten im November und Dezember stattfinden sollen, doch daraus wird – wie auch aus zig anderen kulturellen Veranstaltungen – nichts. Die Ersatzdaten sind zwar längst gesetzt; ob die Gigs in einem halben oder ganzen Jahr tatsächlich werden steigen können – und wenn ja, unter welchen Bedingungen – weiss allerdings kein Mensch.
Ab und zu flattern Einladungen zu Veranstaltungen im kleinsten Kreis in mein Mailfach. Ich sage sie durchs Band weg ab. Die nächste Vorstandssitzung unserer Altstadtvereinigung verschob ich auf irgendwann; es gibt nach wie vor nichts zu planen.
Eine frühere Arbeitskollegin und ich wollten uns demnächst zu einem Znacht treffen. Nun schrieb sie mir: „Dieser Corona-Mist wird immer ungemütlicher und ich glaube nicht, dass es in nächster Zeit besser wird. Ich wäre daher froh, wenn wir unser Abendessen auf bessere Zeiten verschieben.“
Wenn die Sonne das Gemüt doch einmal wärmt, tut sie das in der Regel unerwartet: Am Freitag kam mich mein Bruder besuchen. Das hatten wir ziemlich kurzfristig vereinbart. Ein Lottosechser hätte mich nicht mehr aufheitern können.
Das Dasein im Herbst 2020 fühlt sich ähnlich an wie im Frühling 2020, als der Bundesrat die halbe Schweiz in den Hausarrest schickte. Im Gegensatz zu heute wussten wir damals allerdings, dass bald Sommer sein und damit eine Zeit anbrechen würde, in der es naturgemäss etwas lockerer zu- und hergeht.
Aber jetzt…jetzt wirds Winter samt Nebel und Pflotsch und Dunkelheit und Glatteis und häuslichen Advents-Gewaltsexzessen und – auf Hundert und zurück – einem Greatest Hits-Doppelalbum von Helene Fischer.
Sich hin und wieder mit einem Blick in „die Medien“ von der Misère abzulenken zu versuchen, führt nur zu unangenehmen Déja-lus:
Fernsehsendungen, Radionachrichten, Zeitungsseiten, Onlineportale: Es gibt nichts ausser Corona, Corona und Corona. Wenn ich Verleger wäre, würde ich meiner Redaktion einen cornanewsfreien Tag pro Woche verordnen, damit jene, welche die meist unfrohen Botschaften überbringen müssen, ebenso regelmässig kurz durchatmen können wie jene, welche sie vorgesetzt bekommen.
Beim „Wynentaler Blatt“ produzierten wir einmal eine „rosarote Zeitung“ mit lauter erfreulichen Nachrichten. Alles auch nur ansatzweise Unschöne liessen wir weg; sogar die Polizeimeldungen frisierten wir, indem wir meldeten, es habe auf dieser Kreuzung keinen Unfall gegeben und in jener Bijouterie null Einbrüche.
Ich weiss nicht mehr, wieviele positive Reaktionen wir auf diese Nummer erhielten; es mussten Hunderte gewesen sein.
Bisher glaubte ich, dass „man“ sich an alles gewöhnen kann; ganz besonders an etwas, womit man sich zwangsläufig über einen längeren Zeitraum hinweg zu beschäftigen hat.
Dem ist offensichtlich nicht so: Covid-19 plagt die Menschheit je länger, desto intensiver. Einerseits auf der gesundheitlichen Ebene – und anderseits auf der gesellschaftlichen: Die Furchen, welche die unversöhnlich-gehässig geführten Debatten zum Thema unabhängig von Zivil- und Kontostand, Beruf oder Konfession durch Familien, Freundeskreise, Firmen und Vereine ziehen, werden vermutlich noch über Generationen hinweg zu sehen und spüren sein.
20 Neuansteckungen gabs in der Schweiz im Juni pro Tag. Wir dachten, wir hätten die Seuche in den Griff bekommen. Und wussten, dass wir sie mit regelmässigem Händewaschen und Abstandhalten in Schach halten können.
Aber selbst das Einhalten dieser simplen Regeln war vom angeblich intelligentesten und vernunftbegabtesten Lebewesen auf diesem Planeten zu viel verlangt.
Das, glaube ich, ist die traurigste Lehre, die wir aus Covid-19 ziehen müssen: dass wir Menschen trotz all der sagenhaften Fortschritte, die wir in den vergangenen paar tausend Jahren machten, so riesengrosse Idioten geblieben sind.
Toll geschrieben!
Bezüglich dem Frust von dem mir nicht bekannten Freddy: so wie ich die Politik zu verstehen versuche, geht es darum, dass die Berner Spitäler nicht innert weniger Wochen voll belegt sein wollen mit Menschen mit Covid. Da bliebe kein Platz für andere. Von nochmals umgeschriebenen OP-Plänen zu schweigen.
Die rasante Zunahme an Spitaleintritten (normale Betten) ist gemäss der Kalkulation der Berner Spitäler anscheinend das drohende Problem (und nicht die tiefe zunehmende Zahl der Verstorbenen). Und vermutlich fehlen noch die Erfahrungszahlen, wie hoch der Prozentanteil der Personen ist, die positiv getestet sind und im Spital landen, weil sie keinen milden Verlauf haben. Das muss ja nicht unbedingt direkt Beatmungsgerät bedeuten, sondern vielleicht Sauerstoff durch die Nase z.Bsp. Das wissen Leute in der Pflege besser.
Wenn ich gleichzeitig lese, dass in Deutschland die Zulassung eines Impfstoffs bevorsteht Anfang 2021, dann gibt das doch ein bisschen Hoffnung aus der Forschungsecke. Egal wie man zum Thema Impfung steht. Es kann das Brechen der Wellen bedeuten.
Deshalb behalte deine Zuversicht und deinen Humor, nutze doch die Abende für neue kreative Ideen – wie einen Schlosskalender oder ein Bildratespiel oder Test von Jass-Apps oder weiss der Gugger was. Als Schreiberling bist Du ein kreativer Kopf. Und Deine Community hat Dir während Deines Davos-Aufenthalts gezeigt, wie oft sie mit Dir gelacht und mitgefiebert hat ob Du Jassleute findest. Ich mag z. Bsp . Deine Beiträge (und auch Frühmorgens-Fotos vom Schloss).
Rational verstehen kann kaum jemand die Fülle der Informationen, oft statistisch verbrämt und damit nochmals mehr an das Orakel von Delphi erinnernd.
Helfen tut es aber auch nicht, wenn wir uns, da wir nicht alles verarbeiten können, gegenseitig anschnauzen und verbal fertig machen.
So mancher, der nun vorgibt, das Ganze längst vorausgesehen zu haben und eigentlich wisse, was nun zu tun sei, tut mit seinen lauten Worten seine eigene Hilflosigkeit kund.
Du hast recht, sprichst wohl mindestens 77% von uns aus dem Herzen. Fluchen, klagen, jammern und schreien ist berechtigt. Und danach aufstehen, gemeinsam kämpfen für ein Leben ohne söischlampecorona. Im Frühling verdammpt lang her, gab es das klatschen, das zusammen rücken mit tv Sendungen. Wir brauchen neue Zeichen neue Aktionen, die uns zusammen stark machen. Hannes, du hast so ein grosses Netzwerk, lass uns neue Zeichen setzen!!! Wer macht mit?
Also: Ich mache nicht mit. Aktionen – gute und andere – hats schon ausreichend gegeben, und Klatschen und Artverwandtes bringt erfahrungsgemäss weder uns noch die Beklatschten entscheidend weiter. Abgesehen davon: Was nützt das schönste Zeichen, wenn jene, die es sehen sollten, gar nicht hinschauen wollen?