Mit dem ersten Satz ist es immer so eine Sache: Einerseits sollte er die Leserinnen und Leser packen und fesseln und in die Geschichte ziehen.
Andrerseits gibt es für den potenziellen Leser wenig Abschreckenderes als einen Satz, dem man schon von Weitem ansieht, dass er einen packen und fesseln und in eine Geschichte ziehen soll.
In den letzten Wochen habe ich ein paar Bücher gelesen. Sie beginnen – Überraschung! – alle ganz anders. Und haben mich doch alle gepackt und gefesselt.
„Dass mein Sohn der Star eines Pornofilms ist, fand ich heraus, als Karen Glenister, die zwei Häuser die Strasse runter wohnt, mit einen Umschlag durch den Briefschlitz steckte“:
So beginnt die erste von vier Kurzgeschichten des britischen Erfolgsautors Nick Hornby („High Fidelity“), die der Verlag Kiepenheuer & Witsch im Band „Small World“ zusammengefasst hat. Mit diesem Satz verspricht Hornby mehr hochklassige Unterhaltung als, sagen wir: Mario Barth mit einer zweistündigen RTL-Vorschau auf sein Abendprogramm. Und beim Versprechen belässt Hornby es nicht: Wer das Buch zur Hand nimmt, legt es erst wieder zur Seite, wenn er oder sie zu seinem oder ihrem grossen Bedauern schon auf Seite 158 und damit am Schluss angelangt ist. „Small World“: Das ist eine luftig-leichte und damit perfekte Lektüre für einen lauen Frühlingsabend im Garten oder einen Sommertag am See. Wie jedes andere Buch von Nick Hornby auch.
„Was die Todessehnsüchte im Rock’n’Roll betrifft, steht der Motörhead-Song „Ace of spades“ mit seiner Textzeile „I don’t wanna live forever“-Textzeile immer noch ganz weit vorne“:
Das sind die ersten Worte von „Lemmy Talking“. Die folgenden 170 Seiten enthalten zig Zitate von Lemmy Kilmister, dem Gründer und Chef von Motörhead. Um „Sex, Drugs & Rock’n’Roll“ geht es in dem Buch naturgemäss auch, aber nicht nur. Die „Heavy Metal-Legende“ (als solche preist der Verlag seinen Protagonisten an) äussert sich auch über Kollegen, und zwar, wie in diesem Fall, überraschend wohlwollend: „Er hat grossartige Songs geschrieben. Wenn Mikkey sich mal das Gehirn wegsaufen sollte kurz vor einem Auftritt, und angenommen, er (der andere Musiker) sitzt zufällig in der Garderobe nebenan und ich bitte ihn sehr, seeeehr höflich um Hilfe – der spielt ein komplettes Set von Motörhead. Ohne Fehler!“, sagt der vermutlich ehrlichste Mensch der Rockgeschichte über…Phil Collins
„Abbas unglaublicher Erfolg ist die Geschichte von vier Musikern aus einem fernen Land im Norden Europas, die gemeinsam mit ihrem rastlosen und eigenwilligen Manager auszogen, die Welt zu erobern“:
Das ist dem schwedischen Autor Carl Magnus Palm zum Auftakt seiner Abba-Biographie „Licht und Schatten“ eingefallen. Über 650 Seiten umfasst der Wälzer, in dem Palm „Die wahre Geschichte“ einer der grossartigsten Bands ausbreitet, die je auf diesem Planeten musiziert hat. Schön ist, dass Palm sich nicht auf das flüssige Aufzählen von sauber recherchierten Fakten und das Verknüpfen von (teils natürlich längst bekannten) biographischen Details beschränkt. Er analysiert auch die Musik, die Millionen und Abermillionen von Menschen noch heute begleitet, auf eine so nachvollziehbare Art und Weise, dass auch Laien verstehen, was die Magie der Abba-Harmonien ausmachte – und nach wie vor ausmacht.
„Es ist viel passiert seit damals, als wir unsere Band gegründet und angefangen haben, die Musik zu machen, die wir bis heute lieben“,
schreiben Francis Rossi und Rick Parfitt im Vorwort zu „Die Status Quo-Autobiographie“. – „Viel passiert“ ist gut: Die vor rund 50 Jahren gegründete Boogie-Rock-Truppe hat das Musikschaffen des letzten Jahrhunderts mitgeprägt wie wenige andere Formationen. Dafür genügten ihnen plusminus drei Akkorde – und ein untrügliches Gespür dafür, was die Leute in den Festzelten und Riesenarenen dieser Welt hören wollen. Rick Parfitt und Francis Rossi, die Quo-Masterminds, haben ihre gemeinsame Geschichte with a little help from the Journalist Mick Wall verfasst. Wie die beiden in (bisweilen leicht divergierenden) Erinnerungen schwelgen, mit wieviel Humor sie den Trubel um sie herum (und sich selber) betrachten und mit welchem Spass und Ehrgeiz sie ihr in die Jahre gekommenes Schlachtross immer noch von Bühne zu Bühne treiben: Das erstaunt und beeindruckt und lässt darauf hoffen, dass ihnen und ihren Mitspielern noch viele, viele Jahre vor möglichst imposanten Lautsprechertürmen rund um den Planeten vergönnt sein mögen.
„Als sich Roger Waters das erste Mal herabliess, das Wort an mich zu richten, studierten wir am College schon fast ein halbes Jahr Architektur zusammen“:
So leitet Rick Mason, der frühere Schlagzeuger von Pink Floyd, sein Buch „Inside Out“ ein. Wobei: Dieses Werk „Buch“ zu nennen, ist, wie zu sagen, Wolfgang Amadeus Mozart habe sich als Klavierspieler verdingt. „Inside out“ ist die Bibel für die Freunde der rockmusikalischen Hochkultur. Eine auf Hochglanzpapier gebannte Orgie von Klängen, Texten, Bildern, Ideen und Träumen. Ein Rausch zum Lesen. Und eine psychologische Studie über das Neben-, Mit- und Gegeneinander von Menschen, deren Egos irgendwann so gigantisch gross ware, dass sie sich unter ihrem Gewicht kaum mehr fortbewegen oder weiterentwickeln konnten. Selbstverständlich schildert Mason die Pink Floyd-Saga von ihren alles anderen als bescheidenen Anfängen bis zu ihrem bitteren Ende. Er erzählt, wie „Wish you were here“, „Dark side of the moon“ und (fast) sämtliche anderen Alben der Briten zu zeitlosen Klassikern avancierten und was es alles brauchte, bis „The Wall“ endlich stand. Aber wie Mason das tut; wie er diese Saga einbettet in den Lauf der Zeit; wie er Zusammenhänge erklärt, die andere nicht einmal erkannt haben, das sucht auf dem Markt der Musik-Biographien vermutlich Seinesgleichen, ohne je fündig zu werden.