Fast eine Liebeserklärung

Heieiei – jetzt ist es schon knapp ein Jahr her, seit ich von Solothurn nach Burgdorf gezügelt bin.

Das wäre, wenn ich das soeben gesagt statt geschrieben hätte, für das Gegenüber der Moment, um an seinem Kafi zu nippen und mich dann anzuschauen und zu fragen: „Und? Hast du dich gut eingelebt? Gefällts dir immer noch?“

Aber weil wir hier im Internet sind, fragt natürlich kein Mensch.

Vielleicht nimmts ja trotzdem jemanden wunder. Deshalb: „Oh, ja! Mir gefällt es hier bestens! Mir hat es noch nirgendwo so gut gefallen wie in Burgdorf, ausser in Australien natürlich, nur spielt Australien in einer anderen Liga als Burgdorf, drum kann man das gar nicht vergleichen. Es wäre Burgdorf gegenüber nicht fair.“

Nun nähme das Gegenüber einen weiteren Schluck und würde sagen: „Was gefällt dir denn so gut an Burgdorf?“

„Einfach alles“, wäre die Antwort. Und weil das Leuten, die sich mit einem gemütlich auf einen Kaffee treffen, in der Regel nicht genügt, würde ich anfügen:

„Diese kleine Stadt oder dieses grosse Dorf hat einfach einen Charme, dem ich immer noch jeden Tag mit Freuden erliege. Ich kann das gar nicht richtig erklären. Es ist die Summe von allem: Vom

Schloss,

das auf mich – im Gegensatz zu anderen Schlössern – eher heimelig als gfürchig wirkt; von der Oberstadt, die regelmässig halb totgesagt und -geschrieben wird, und in der sich das Leben, vor allem, wenns warm ist, trotzdem oder gerade deshalb anfühlt, als ob man

in Südfrankreich

wäre; von all den kleinen Gassen und Strässchen, in denen Menschen wohnen, die einem in aller Regel sehr wohlgesonnen sind, auch wenn man nicht damit angeben kann, dass die eigenen Vorfahren den halben Friedhof belegen; vom Umstand, dass man in wenigen Minuten unten an der Emme oder oben auf den Flüeh ist und damit mitten in der schönsten Natur; von Anita, der

„Metzgere“-

Wirtin, die auch nach vielen Monaten noch weiss, dass sie meinem Vater einmal ein Aromat ausgeliehen hat und die die besten Züpfe-Sandwiches auf dem ganzen Erdball zubereitet; von

Nachbars Tiger,

der Chantal und mir inzwischen zu jeder Tages- und Nachzeit entgegenkommt, um sich ein paar Streicheleinheiten abzuholen und uns das Neuste aus dem Quartier zu erzählen; von den Nachbarn selber, die man am Sonntagmorgen in Trainerhosen und Socken um ein paar Tropfen Öl zum Kochen bitten kann und die einem daraufhin mit erstaunlicher Selbstverständlichkeit gleich eine ganze Flasche in die Hand drücken; vom Leseparadies am Kronenplatz; von der Tatsache, dass hier so gut wie niemand weiss, wie man ‚Fasnacht‘ buchstabiert; vom Vermieterpaar, das uns immer mal wieder zu einem Schwatz oder einem Fondue einlädt und das uns im Notfall ziemlich sicher nicht nur das letzte Hemd, sondern auch noch die letzte Hose und die letzten Vorräte überlassen würde; vom Politbetrieb, der in Burgdorf so unaufgeregt verläuft, dass man von ihm kaum etwas mitbekommt; von dem Kulturangebot, das ich zwar viel zu selten nutze, das mir aber die Gewissheit vermittelt, an einem Ort zu sein, der (sich) bewegt; von der Stadtverwaltung, die die Einwohnerinnen und Einwohnerinnen nicht alle zwei Wochen mit einem neuen Reglement überrascht und einen auch ansonsten weitestgehend in Ruhe lässt, aber die Neuzuzüger vom ersten Tag an wissen lässt, jederzeit und mit so wenig Bürokratie wie möglich für sie da zu sein; von all den

kleinen

und


grossen

Sensationen, die für Abwechslung im Heute sorgen und Perspektiven für die Zukunft eröffnen; von den Täxelern am Bahnhof, die einen nach der dritten Fuer mit Namen kennen und verblüffend gut abschätzen können, wohin man will; oder und vor allem vom tiefen Respekt dafür, wie diese kleine Stadt oder dieses grosse Dorf sich immer wieder aufrappelt und voller Selbstvertrauen weitermacht, wenn ihm das grosse Bern wieder einmal gezeigt hat, dass es in seinen, den Berner, Augen, nur eine Randregion ist, die viel kostet und dem grossen Ganzen – also der Stadt Bern – letztlich nichts bringt.“

„Aha“, murmelt das Gegenüber, das inzwischen ein wenig wirkt, als ob es das gar nicht sooo genau habe wissen wollen.

„Und das Komische ist“, füge ich, richtig in Fahrt gekommen, an: „Früher hat mich vieles von dem, was ich heute so schätze, genervt: Als mich in Solothurn die Kioskfrau, kaum war ich eingezogen, mit Namen begrüsste, obwohl ich mich ihr nie vorgestellt hatte, wurde ich sauer. Für mich war das kein Zeichen von Freundlichkeit, sondern eine unbotmässige Einmischung in meine Privatsphäre. Ich hätte weder damals in Freiburg noch später in Solothurn je mit meinen Hausbesitzern Znacht gegessen. Für all die Büsis und Hunde, die es auch anderswo gab, habe ich mich nie besonders interessiert. Stadtverwaltungen und andere Behörden belegten in meiner persönlichen Sympathie-Hitparade bisher die selben Plätze wie Zahnärzte und der Musikantenstadl. Ich wäre eher gestorben, als für immer in Knechtschaft zu leben verhungert, als die Leute nebenan um ein paar Tropfen Öl zu bitten. Abgesehen davon…“

„…für dich scheint Burgdorf ziemlich perfekt zu sein“, unterbricht das Gegenüber, während es sich an der Tischkante festklammert, um nicht erschöpft vom Stuhl zu fallen.

„‚Scheint perfekt‘? – Ist perfekt!“, sage ich. Dann bezahle ich die zwei Kafi und bummle in die Oberstadt hoch;

nach Hause.

4 Kommentare

  1. Interessant… auch ich bin vor ziemlich genau 10 Jahren von Olten nach Burgdorf gezogen. Und bin nach wie vor begeistert von diesem schönen Städtli – oder sollte man sagen Dorf?

  2. Manchmal braucht’s einen Solothurner, der es so schön auf den Punkt bringt. Ich unterschreibe als gebürtiger Burgdorfer und Herzblut-Oberstädter jeden Satz. Eine schöne Hommage an mein Heimatstädli!

  3. Was heisst hier Ehrenbürgerschäftli, lieber Hannes Z., dem Herrn Hofstetter verleihen wir doch grad die Königskrone und setzen ihn ins Schloss…

Hinterlasse einen Kommentar.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.